Impfungen

Impfungen

Liebe Patientinnen und Patienten!

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Nutzen Sie den Arztbesuch, um Ihren Impfstatus zu aktualisieren. Nehmen Sie Ihren Impfpass mit!

Influenza-Impfkampagne 2025/2026
Die österreichweite Influenza-Impfkampagne 2025/2026 startet im Herbst 2025 und ist kostenlos im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms (ÖIP) erhältlich. Die Impfung ist für alle Altersgruppen kostenlos und wird in der Ordination verabreicht.

COVID-19-Impfung ab sofort in der Ordination
Für die Herbst-/Winterimpfsaison 2025/2026 in Österreich wird ein Variantenimpfstoff (Comirnaty LP.8.1) empfohlen, der für die aktuellen Virenvarianten (LP.8.1) angepasst ist. Die Impfung ist besonders für ältere Menschen und Personen mit besonderen Risikofaktoren wichtig, um schwere Verläufe, Long COVID und Todesfälle zu vermeiden.

Impfung gegen Lungenentzündung und Gürtelrose
Ab Ende 2025 werden in Österreich Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose für Personen ab 60 Jahren und für bestimmte Risikogruppen kostenfrei im Rahmen des Öffentlichen Impfprogramms angeboten. Der genaue Startzeitpunkt für die kostenlosen Impfungen wird noch bekannt gegeben.

Teilnahme am Wiener Impfkonzept
Die Ordination nimmt am Wiener Impfkonzept teil und bietet kostenlose Impfungen für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr. Die Kosten tragen das für Gesundheit zuständige Bundesministerium, die Bundesländer und die Sozialversicherung.
Das Gratis-Impf-Programm sichert außerdem die kostenlose Masern-Mumps-Röteln-Impfung für alle Altersgruppen und die HPV-Nachholimpfung für Personen zwischen dem 21. und 30. Lebensjahr. Letztere endet am 30. Juni 2026, wobei die erste Dosis bis zum 31. Dezember 2025 erfolgen muss, um die kostenfreie zweite Dosis bis zum 30. Juni 2026 zu erhalten. Das kostenfreie Programm für diese Altersgruppe wird danach nur noch für die Nachholimpfung bis zum 21. Lebensjahr fortgeführt.

 

Bitte informieren Sie Ihren Arzt vor der Impfung, wenn ein oder mehrere der folgenden Punkte für Sie zutreffen:

  • Fühlen Sie sich krank, oder hatten Sie in den letzten Tagen einen Infekt und/oder Fieber?
  • Besteht die Möglichkeit, dass Sie schwanger sind?
  • Sind Sie allergisch auf Medikamente oder Medikamentenbestandteile?
  • Haben Sie bisher alle Impfungen gut vertragen, oder gab es Nebenwirkungen?
  • Haben Sie kürzlich eine andere Impfung bekommen?
  • Mussten Sie sich in letzter Zeit einer Operation, Bluttransfusion, Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen?

Unmittelbar nach der Impfung können in seltenen Fällen allergische Reaktionen auftreten, wie z.B.: Atembeschwerden, Ausschlag, Schwellung von Gesicht oder Hals, Blutdruckabfall, Schwindel. Daher ersuchen wir Sie, nach Durchführung einer Impfung noch etwa 15 bis 20 Minuten im Wartezimmer Platz zu nehmen.

Nebenwirkungen können einige Tage nach der Impfung auftreten.

Möglich Nebenwirkungen sind Schwellungen und/oder Rötungen an der Impfstelle, Übelkeit und Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Durchfall, erhöhte Temperatur.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls innerhalb der ersten drei Tage Beschwerden auftreten sollten, die über die beschriebenen Nebenwirkungen hinausgehen.

Welche Impfungen sind notwendig und sinnvoll?

In Europa sind die Grund Impfungen von

  • Diphtherie- Tetanus – Polio (Kinderlähmung) – Keuchhusten,
  • FMSE ( Zeckenschutzimpfung) sowie
  • Hepatitis A und B

empfehlenswert.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.bmgf.gv.at/home/Impfplan

Bei geplanten Auslandsreisen beraten wir Sie gerne individuell. Falls vorhanden bitte alle, auch alte, Impfpässe mitbringen.

Wir führen alle Impfungen durch, mit Ausnahme von Gelbfieber und Japan B-Enzephalitis, diese dürfen nur an dafür vorgesehenen Instituten (z.B. Tropeninstitut) geimpft werden.

FSME – Zeckenschutzimpfung

Die FSME-Impfaktion findet jeweils vom 1.1. bis 31.7. des Jahres statt.

Während dieser Zeit ist der Erwachsenen- und Kinder – Impfstoff zum verbilligten Preis erhältlich. Die meisten Krankenkassen gewähren für die Impfung Kostenzuschüsse, die den Preis des Impfstoffes zusätzlich reduzieren.

Das Impfhonorar beträgt 16.- Euro.

 

 

Impfabstände:

  • Erstimpfung
  • 2. Impfung: 4 Wochen später
  • 3. Impfung: 1 Jahr später
  • 4. Impfung: nach 3 Jahren
  • dann nur noch alle 5 Jahren.

Impfschutz – Titerbestimmung

Ob ein ausreichender Impfschutz vorhanden ist, und wann die nächste Auffrischung erforderlich ist, lässt sich mit einer Blutuntersuchung (Titerbestimmung) feststellen. Diese wird allerdings nicht von der Krankenkasse bezahlt. Die Kosten betragen ca. 15 bis 40 Euro pro Bestimmung.

Für Notfälle haben wir die Impfstoffe in der Ordination vorrätig.Sollten Sie das Serum in der Apotheke besorgen, achten Sie bitte darauf, dass die Kühlkette durch Transport oder lange Lagerung nicht unterbrochen wird.

Consent Management Platform by Real Cookie Banner